Lincos

Standard-Thermopress-Reifenvulkanisator, 160 °C

NEU
Lincos TP517-0100
Produktnummer: TP517-0100
Standard-Thermopress-Reifenvulkanisator, 160 °C
OutOfStock
Nicht auf Lager
Verfügbarkeit: ca. 14 tage
4.169,51 € 3.474,59 € + MwSt
-0%
4.169,51 € 3.474,59 € + MwSt
0,00 € 0,00 € + MwSt

Product Details

Beschreibung

Maschine zur Reparatur beschädigter Diagonal- und Radialreifen – für jeden Schaden, egal welcher Größe. Es können Reifenbreiten, Schultern und Seitenwände sowie Schläuche repariert werden. Es kann auch Ventile ersetzen. Die Maschine verfügt über eine Druckausgleichsfunktion, eine Temperaturstabilisierungsfunktion und einen Timer zur Anpassung der Reifenreparaturzeit. Es verfügt über ein 160 °C heißes Heizelement, das die Reifenreparaturzeit halbiert.

Zubehör

  • Heizelemente: oben und unten mit Stoff- und Gummibezug
  • Elektrische Steuerbox mit Zeitschaltuhr
  • Ärmel: kurz, mittel und lang
  • Beutel mit PKW-Perlen, U-förmiger Beschlag aus Aluminiumblech

Verwendung

  • Thermopress-Installation: Um sicherzustellen, dass ein guter Druck ausgeübt wird, installieren Sie die Presse mittig an der beschädigten Stelle. Dazu ist es hilfreich, mit Kreide ein Kreuz zu zeichnen. Der Schnittpunkt zeigt die Mitte des beschädigten Bereichs an.
  • Druckbeutel sind mit Aluminiumperlen mit guten Wärmeleiteigenschaften gefüllt. Sie werden eingesetzt, wenn die obere oder untere Heizplatte aufgrund der Reifen- oder Zonenform keinen gleichmäßigen Druck auf die gesamte Schadstelle ausüben kann. Mit der Tasche wird die Wärme gleichmäßig über die gesamte Reparaturstelle verteilt und die Druckmanschette gleichmäßig belastet. (Hinweis: Der Beutel sollte innerhalb oder auf dem Reifen so geformt sein, dass die Heizplatte Kontakt mit dem gesamten Beutel hat.)
  • Aluminiumblech: Wenn die Heizplatte und der Beutel mit den Perlen nicht den gesamten beschädigten Bereich abdecken, müssen Sie ein Aluminiumblech verwenden, das zwischen Reifen und Beutel eingelegt wird und über den gesamten Bereich eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit aufrechterhält gesamte Fläche. (Tipp: Bei der Reparatur von Rädern von Lieferwagen und LKWs unbedingt das Blech unter die Tasche legen.) Dadurch wird ein gleichmäßigerer Druck ausgeübt und eine günstigere Temperaturverteilung erreicht.
  • Thermopress-Entfernung: Nach der Reifenreparatur muss die Thermopresse abkühlen. Beschleunigen Sie den Abkühlvorgang nicht mit Wasser oder anderen Mitteln mit ähnlichen Eigenschaften. Sobald der Reifen vollständig abgekühlt ist, können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.
  • Aufheizzeiten: Die Aufheizzeit beträgt 4 Minuten pro 1 mm Gummidicke im reparierten Bereich. Fügen Sie 60 Minuten hinzu, wenn der Druckbeutel mit den Perlen verwendet wird. Bei Diagonalreifen von Agrar- und Geländefahrzeugen mit hohen Profilblöcken sollte die Aufheizzeit um 50 % verlängert werden. (Hinweis: Diese Zeiten gelten nur, wenn die Umgebungstemperatur während der Reparatur nicht unter +5 °C fällt.)

Technische Daten

  • Stromversorgung: 230V / 50Hz
  • Leistungsaufnahme: 540 W

Specifications

Marke Lincos